Dienstag, 28. Juni 2011

Why is Wheat Straw the best for a horse bedding?


There are different types of straw such as wheat straw, barley straw, rye straw or oat straw. Let’s take a look at the different characteristics of these types!

Wheat Straw as Bedding/ Chopped and Dedusted Wheat Straw

The most commonly used bedding is made from wheat straw and it is described as the best bedding for animals. It is also the most absorbent among the different types of straw. Besides, horses like to eat wheat straw because it is not bitter.

Chopped and dedusted wheat straw, like Mikó Straw, is quite new on the market. In comparison to normal wheat straw it is 10 times more absorbent and there will be 75% less manure. Horses do not really like to eat chopped straw because it too small for them and they cannot chew it properly. Chopped and dedusted straw is ideal for allergic horses!

Rye Straw

Rye Straw is not so popular among horses as it contains lingin which is too bitter for these animals. Besides it is too hard and too long for them. It is not as absorbent as wheat straw or chopped straw!

Barely Straw

The second place among the different types of beddings ist he barely straw but it makes a cache of different risks: the beards can harm the mouth and the face of the horse, there could be some Apera spica-venti, which is responsible for the different illnesses of horses. Although it is really absorbent and has a high nutrition value.

Oat Straw

It is not so frequently used as it is not really absorbent. If you want to use this kind of straw, you should be careful to buy really dry oat straw because it gets mildew easily. Horses really like its taste but one should be careful with it because horses can eat too much from it and they can get diarrhea very easily.

I hope that you will find our article about the different types of straw useful!

Yours, Mikó Straw Team

Montag, 27. Juni 2011

Warum ist Weizenstroh das Beste für Einstreuen?


Natürlich gibt es vielen Stroharten, wie Weizenstroh, Roggenstroh, Gerstestroh, Haferstroh und Dinkelstroh. Sehen wir uns die verschiedenen Strohsorten an, welche Eigenschaften diese Stroharten haben!

Weizenstroh für Einstreuen und das gehäckselte, entstaubte Weizenstroh

Man verwendet Weizenstroh am häufigsten und bezeichnet es als das beste Stroh. Es ist am saugfähigsten unter den anderen Stroharten. Daneben schmeckt es den Pferden, weil es nur wenige Bitterstoffe enthält.
Das gehäckselte und entstaubte Weizenstroh, wie Mikó Stroh, wird als Neuigkeit betrachtet. Im Vergleich zu normalem Weizenstroh verfügt es über 10mal höhere Saugfähigkeit und es entsteht bis zu 75% weniger Stallmist. Darüberhinaus fressen es die Pferde nicht so gern, da es zu klein gehäckselt ist, so können sie es nicht so gut kauen. Die allergischen Symptomen hören sogar auf, weil die Mikó Stroh Einstreu entstaubt ist!
Roggenstroh
Roggenstroh hat den größten Rohfasergehalt, doch fressen es die Pferde nicht so gern, als diese Einstreu Lignin enthält, was zu bitter für die Pferde ist. Daneben es ist auch zu hart und zu lang für die Tiere. Roggenstroh verfügt auch über eine hohe Saugfähigkeit, aber es liegt hinter der des Weizenstrohs und so auch weit hinter der der gehäckselten und entstaubten Stroheinstreu.
Gerstenstroh
An der zweiten Stelle zwischen den Einstreuarten steht das Gerstenstroh, doch bergt in sich selbst viele Bedrohungen: die Gerstengrannen können den Mund und das Gesicht des Pferdes verletzen, man kann Windhalm unter den Stängel finden, was Darmverstopfungen beim Pferd verursacht. Es ist zwar nicht sehr saugfähig, aber es hat einen hohen Nährwert. Nicht empfohlen also für Pferde, umso mehr geeignet als Zusatzfutter für Rinder!
Haferstroh
Man verwendet Haferstroh nicht so oft, als es nicht so saugfähig ist, aber wenn man Haferstroh benutzen möchte, muss es darauf geachtet werden, dass das Haferstroh sehr trocken ist, sonst kann es einfach schimmelig sein. Die Pferde fressen es sehr gerne und schmeckt es denen, als sie noch Körner finden können. Deswegen besteht auch die Möglichkeit, dass die Pferde daran überfressen und ein Kolik bekommen.

Ich hoffe, dass Sie diese Beschreibungen nützlich finden würden!
Ihr, Mikó Stroh Team

Dienstag, 21. Juni 2011

Mikó Stroh: Qualitätseinstreu für Ihr Pferd, einfache Arbeit für Sie!


Man soll mehrere Faktoren beachten, wenn man Einstreu für sein liebes Pferd wählt: Wie viel Mist entsteht? Wie kann man die Mistentsorgung lösen? Wie saugfähig ist es? Wie viel kostet es (Kosten-Nutzen Verhältnis)? Natürlich gibt es noch wichtige Fragen, doch wird man zuerst diese stellen.
Allerdings stehen Mist und Mistentsorgung an den ersten Stellen, da es nicht egal ist, wie oft man einstreuen und zerstreuen muss. Außerdem soll man auch natürlich mit den Kosten und Arbeiten der Mistentsorgung rechnen. Wenn Sie nachrechnen, könnten die Kosten der Mistentsorgung mehr als 4000 Euro pro Jahr sein. Die Menge des entstehenden Mists hängt auch von der Qualität des Grundmaterials ab, so ist es kein Wunder, dass Mikó Stroh eine solche Lösung bietet, wo wenig und schnell abbaubarer Mist aus weniger Einstreu entsteht. Mikó Stroh wird aus hochwertigem, sonnengetrocknetem Weizenstroh hergestellt und wird nach einer strengen Überprüfung kleingehäckselt und dann entstaubt. Bei Mikó Stroheinstreu soll man mit einer Eisengabel das verschmutzte Stroh und den Kot (Pferdeäpfel) täglich einmal entfernen. Man kann nicht nur Zeit, sondern auch Energie sparen und so wird das Ausmisten einfacher und schneller. Nur die fehlende Menge soll mit Mikó Strohhäcksel nachgefüllt werden.
Die Mistentsorgung bedeutet ein sehr großes Problem für Pferdehalter, die Spänen, Sägemehl oder Pellets als Einstreu benutzen, deshalb verwenden immer mehr Leute Mikó Stroh als eine alternative Lösung statt dieser. Die entstaubte und gehäckselte Mikó Stroheinstreu kann als natürliches Kompostmaterial einfach wiederverwertet werden. Die, aus Mikó Stroh entstandene, verschmutzte Einstreu kann unmittelbar als vollwertiger Dünger verwendet werden. Wegen den kurzen Fasern baut sich der Mist aus Mikó Stroh im Boden schneller ab als langhalmiges Stroh. Darüberhinaus, wenn man das langhalmige Stroh nicht gleichmäßig zerstreut, können die Langstrohhaufen als Nest für Nagetiere dienen, die später die Pflanzenkultur schaden könnten.
Außerdem sind Biogaswerke immer mehr verbreitet im deutschsprachigen Raum. Warum ist es wichtig? Biogaswerke nehmen den Mist von Mikó Stroh gerne, so ist es auch einfacher und günstiger für Sie.
Eine andere Möglichkeit ist, dass es in den Niederlanen und in Belgien für Champignon-Anbau genommen wird, so ist es auch eine Möglichkeit, wenn man den Mist nicht weiter verwenden kann.

Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: info@mikostroh.de!

Donnerstag, 16. Juni 2011

The Season of the New Harvest Is Coming

What Kind of Straw Do We Use For Mikó Straw?

The quality of different kinds of corn in the ear is significantly unique under natural circumstances in the Carpathian Basin, especially on the territory of the Great Hungarian Plain. The reason for the high quality is the favorable climate and the tolerant species (for example for rot, brown rot or fusarium).

The temperate continental climate does not subserve the different illnesses of leaves and barrels, so the wheat can grow healthily in times of drought as well. Because of this the straw dries naturally. One also should pay attention to the type of straw. Wet straw can cause different illnesses because of the rot and damp that is why one should be careful. Hungarian wheat species have rich leaves and there aren’t any awns. As a result one can produce the most absorbent and the healthiest bedding from the Hungarian straw.

As horses are really sensitive animals we, at Mikó Straw examine the quality of the straw to make sure that your horses will get the same good quality as bedding.

Dienstag, 14. Juni 2011

Das neue Stroh ist endlich da, bald wird die neue Ernte in Ungarn beginnen


Was für Weizenstroh verwenden wir für Mikó Stroh?
Die verschiedenen Getreidesorten verweisen auf eine einzelnstehende Qualität unter natürlichen Umständen in dem Karpatenbecken, insbesondere auf der ungarischen Tiefebene. Die günstige, kontinentale Klima der ungarischen Tiefebene und die tolerante Getreidesorten (gegen Laubkrankheiten, wie Fusarien, Mehltau oder Rost) bieten die gute Möglichkeit für die Herstellung der entstaubten und gehäckselten Mikó Stroh Einstreu.
Das Becken und das kontinentale Klima begünstigen nicht die Blatt- und Stengelkrankheiten des Weizens, so kann es auch in der Trockenzeit gesund wachsen und natürlich (biologisch) austrocknen. Die ungarischen Weizensorten sind blätterreich und es gibt keine Granne. Natürlich ist die Sorte der Getreide nicht egal. Die verschiedenen Strohsorten verfügen über verschiedenen Saugfähigkeitsgrad, so kann man nicht von allen Strohsorten gute und saugfähige Einstreu herstellen. Das nasse Stroh kann einfach moderig und schimmlig sein, so ist die Qualität des Strohs am wichtigsten für die Gesundheit des Pferdes. Diese sind die Gründe, warum man die gesündeste und saugfähigste Einstreu herstellen kann.
Bei Mikó Stroh prüfen wir das Wassergehalt und die Qualität des Strohs, so achten wir auf die Gesundheit Ihres Pferdes!

Freitag, 10. Juni 2011

Prävention statt Behandlung: die Einstreu kann für die verschiedenen Erkankungen der Pferde verantworlich sein!


Wussten Sie, dass die nicht richtige Einstreu zu verschiedenen Erkrankungen, wie Kolik, Atemwegserkrankungen oder Hornfäule, führen kann?
Abgeschlagenheit, starkes Schwitzen, Unruhigkeit, das Pferd schaut auf sein Bauch, scharrt, legt sich hin, wälzt sich um. Typische Charakteristika des Koliks. Es ist leider vor vielen bekannt und entsteht in erster Linie bei Fütterungsproblemen, was aber auch die Folge von Kauen der Stangen, zu kaltem Wasser, der Ansteckung oder Wetterveränderung sein kann.
Prävention: richtige und genaue Futterung, Nutzung von frischem oder richtig gelagertem Stroh, die Anwendung von toxinbindenden Stoffen und Hefe.

Die Ursache der Atemwegserkrankungen ist das schlechte Stallklima, d.h. es
entsteht zu viel Ammoniak, die Luft ist staubig.
Prävention: Verwenden Sie entstaubte und gehäckselte Stroheinstreu, genügende Ventillation, leichte Bewegung des Pferdes.
Die gut ausgewählte Einstreu kann bei der Prävention von Hornfäulen helfen! Wie? Trockene und saubere Stallumstände, regelmäßige Bewegung auch im Stall, frische Luft!
Und das alles kann wieder viel Geld kosten…Aber nicht mit MIKÓ STROH!
Mikó Stroh wird nach 8 Ländern geliefert, wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowenien, in die Slowakei, nach Italien und Luxemburg. Unsere Firma bietet eine alternative Lösung für Einstreuen: die gehäckselte und entstaubte Stroheinstreu aus hochwertigem, ungarischem Weizenstroh!

Donnerstag, 9. Juni 2011

Satisfied Partners from Reitanlage Schloss Stutensee, Germany

Mrs Nadja Leder from Reitanlage Schloss Stutensee, Germany shared her opinion about Mikó Straw bedding with us. She wrote,


"We can just recommend Mikó Straw for you. It is really gainful and it is accepted by every horse, neither of our allergic horses has problems.

It is easy to manure and it is really absorbent. We do not have anything to do with the manure because it is taken by a biogas yard." (Nadja Leder)


Contact:

76297 Stutensee

Germany

Schloss Stutensee

Web: www.jugend-schloss.de/einrichtung.htm

Thanks a lot for sharing your opinion with us!

Do you have experiences with Mikó Straw? Share these with us!


Yours, Mikó Straw Team